Beschreibung
Herzlich Willkommen zur Ausrichtung Eurer Wirbelsäule in den Yogaübungen und auch herzlich dazu eingeladen diese Achtsamkeit in euren Alltag zu
übertragen.
Zentrum des Körpers ist das bewegliche Becken. Es ist die Basis für die gut aus-und aufgerichtete Wirbelsäule, den Kopf bis zum Kronenpunkt. Der Kronenpunkt, der auch als Kopfpol bezeichnet wird, ausgerichtet zum Himmel. Das Becken hat im Sitzen durch die Sitzknochen Kontakt zum Stuhl oder der Yogamatte. Im Stehen bilden die Füsse den Bodenpol, den Kontakt zur Erde.
Durch die gegensätzliche Ausrichtung der Pole erreichen wir eine gut aufgespannte Wirbelsäule. Die Körperhaltung wird durch vorderen und hinteren Muskelketten stabilisiert. Im Becken ist es die Beckebodenmuskulatur die Halt bietet für die inneren Organe und gleichzeitig Bindeglied ist zu den Extremitäten und der Rumpfmuskulatur. Deine stabile Körperhaltung ermöglicht einen entspannt fliessenden Atem und einen harmonischen Atem.
Das Zwerchfell, der wichtigste Atemhilfsmuskel, wird trainiert in der Aufspannung. Ein – und Ausatem unterstützen den Energietransport im Körper. Einatmen, neue Energie aufnehmen und Ausatmen verbrauchte Energie abgeben. Die Körpermitte ist der Ort an dem dieser Austausch von Nahrung stattfindet. Austausch der Nahrung durch unsere Verdauung in Magen und Darm und auch von alltäglichem Geschehen das seelisch verdaut werden will.
Mit den Atemübungen zu Beginn und Ende der Yogapraxis verbindest du dich mit deinem Körper und der achtsamen Wahrnehmung für dich. Zu Beginn als Einstimmung und zum Ankommen in Dir.
Zum Abschluss als Endentspannung und zur Harmonisierung der aufgewirbelten Energien.
Diese Sequenz richtet dich auf und weitet den Brustkorb und Atemraum. Du hast Fragen ?
Du hast Fragen? Nimm gerne Kontakt zu mir auf: info@yoga-herzraum-trier.de